Kaffee oder Tee vom 30.5.2016 live im Studio....
 
    
| Kunsthandwerk Glasdesign Glasbläser Michael Schwarzmüller aus Karlsruhe Der mehrfach ausgezeichnete Glasbläser und Glasdesigner Michael Schwarzmüller aus Karlsruhe zeigt, wie er aus Glasrohlingen Trinkgläser, Becher und andere Ge- brauchsgegenstände herstellt. Der Glasdesigner Michael Schwarzmüller wurde 1956 in Ettlingen geboren, lernte Glasblasen an der Universität Karlsruhe und arbeitete viele Jahre dort als Glasappa- ratebläser in Laboren. "Für die Physiker haben wir ganze Versuchsanordnungen aus Glasrohren und geblasenen Behältern hergestellt", erzählt er: "Das war durchaus kreativ, aber irgendwann wollte ich mehr: eigene Formen entwickeln und den Kopf frei haben für Design." 1984 gab er seinen Ideen mehr Raum und machte sich mit eigenen Entwürfen selbst- ständig als Glasdesigner. Besonders die Optik von Licht und Wasser im Zusammen- spiel mit Glas, inspirieren Michael Schwarzmüller immer wieder zu spannenden Ex- perimenten mit Glas 
 
 | 
Seine Entdeckung für benutzbare Glaskunst ist das Borosilikatglas – ein besonders hitzebeständiges Material, den meisten bekannt unter den Namen wie z.B. Jenaer Glas. Die Trinkbecher und Gefäße aus Borosilikatglas wirken leicht und dünnwandig, sind aber stabiler als man denkt: sie halten hohe Temperaturen beim Kochen und Ba- cken aus und sind bruchsicherer als herkömmliches Glas. In seiner Kollektion aus die- sem Spezialglas, entwickelt Michael Schwarzmüller Gegenstände, die explizit auf das Zubereiten und Servieren von Speisen ausgerichtet sind.
Als Glasapparatebläser formt und bläst er Gegenstände vor der "Lampe" - einem Pro- pangasbrenner, dessen Flamme 1400 °C heiß wird. Sein Rohstoff sind Glasrohlinge, Glasrohre in verschiedenen Durchmessern.
Der klassische Glasmacher arbeitet dagegen mit einer "Glasmacher-Pfeife". Das ist ein metallenes Blasrohr, mit dem sich der Glasmacher aus einem Ofen, in dem sich die Glasschmelze befindet, etwas Glasmasse herausholt. Diese Masse wird durch Dre- hen, Blasen und gezielte Kühlung mit Wasser und mit Holz-, Metall oder Pappewerk- zeugen zu den gewünschten Halbzeugen oder Fertigprodukten verarbeitet.
Weitere Ideen finden Sie hier:
Internationale Messe für Angewandte Kunst & Design www.eunique.eu
Experte im Studio: Glasbläser und Glasdesigner Michael Schwarzmüller Stand: 27.5.2016, 13.03 Uhr
 
                
        
    